Marienhausklinik St. Josef Kohlhof
66539 Neunkirchen
Telefon: | 06821 363-0 |
---|---|
Telefax: | 06821 363-2600 |
E-Mail: | info.koh@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhausklinik-st-josef-kohlhof.de |
Leitender Arzt Sozialpädiatrisches Zentrum, Arzt für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie/Psychotherapie/Diabetologe
Leitender Arzt Sozialpädiatrisches Zentrum, Arzt für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie/Psychotherapie/Diabetologe
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychatrie und -psychotherapie
Diplom-Psychologe, Leitender Psychologe SPZ
Therapeutische Leitung
Wir helfen, wenn Sie oder andere mit Ihrem Kind Probleme haben
Unser multiprofessionelles Team aus Psychotherapeuten und Psychologen, Pädagogen, Krankenschwestern, Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpädagogen und anderen Fachtherapeuten, sowie Ärzten mit Spezialisierungen in Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie, Psychotherapie, sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie berät und unterstützt Ihre Familie, wenn Ihr Kind Probleme hat wie:
Wir arbeiten im Team und familienorientiert
Wir bieten folgende Leistungen
So kommen Sie zu uns!
Sprechen Sie mit Ihrem Kinder- oder Hausarzt über Ihre Probleme und bitten Ihn um eine Empfehlung zur Behandlung in unserem Sozialpädiatrischen Zentrum .
Vereinbaren Sie einen Termin unter Telefon: 06821 363-2200
Ambulante Leistungen
Stationäre Leistungen
Sonstige Leistungen
Ansprechpartner
Leitender Arzt Dr. Reiner Hasmann
Termine nach Vereinbarung unter
06821 363-2820 oder 06821 363-2200
Ambulanz
Vor jeder ambulanten oder stationären Therapiemaßnahme finden ein oder mehrere ambulante Vortermine statt.
Zum ambulanten Vortermin gehören:
Schmerzbewältigungstraining
Stepping Stones
Konduktive Therapie als medizinisch rehabilitative Komplexbehandlung bei Kindern mit infantiler Cerebralparese (ICP) und vergleichbaren Störungen der Alltagsbewältigung bei sonstigen komplexen Behinderungen
Eltern-Kind-Station für Kinder im Alter von 3 Monaten bis 14 Jahren
Multimodale Therapie des Kindes bei Mitaufnahme eines Elternteils durch:
Therapiedauer: 21 Tage
Aufnahme: Sonntagnachmittag
Entlassung: Freitagmittag
Wochenendbeurlaubung zur Erprobung von Therapiefortschritten im häuslichen Umfeld von Samstagvormittag bis Sonntagnachmittag
Kurzzeit-Verhaltenstherapie-Station für Kinder im Alter von 5 – 14 Jahren (Station Struwwelpeter)
Multimodale Therapie des Kindes alleine bei intensiver Einbeziehung der Eltern in den therapeutischen Prozess am Dienstag- und Donnerstagnachmittag und Wochenendbeurlaubung zur Erprobung von Therapiefortschritten im häuslichen Umfeld von Samstagvormittag bis Sonntagnachmittag
Unsere Kurzzeit-Verhaltenstherapie ist besonders wirksam bei schulischen Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten, bei Problemen im Sozialverhalten und im emotionalen Bereich, sowie bei AD(H)S (Aufmerksamkeits-Defitzit-Hyperaktivitäts-Syndrom)
Verhaltenstherapeutische Therapieelemente sind:
Therapiedauer: 21 Tage
Ambulante Nachbetreuung: 2 - 3 Nachmittagstermine für Eltern und Kinder gleichzeitig, telefonische Beratungstermine, sowie Abschlußgespräch
Aufnahme: Dienstagnachmittag
Entlassung: Dienstagmorgen
Langzeit-Verhaltenstherapie-Station für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren (Station Villa Kunterbunt)
Multimodale Therapie des Kindes alleine bei Einbeziehung der Eltern in den therapeutischen Prozess am Mittwochnachmittag und Wochenendbeurlaubung zur Erprobung von Therapiefortschritten im häuslichen Umfeld von Samstagvormittag bis Sonntagnachmittag
Unsere Langzeit-Verhaltenstherapie ist indiziert bei höhergradigen Entwicklungs- oder Verhaltensstörungen einschließlich AD(H)S – auch bei gleichzeitigen Behinderungen oder chronischen Erkrankungen wie Epilepsie, Diabetes, Asthma etc. - , z. B. bei nicht gelingender Integration der betroffenen Kinder in Schule, Familie oder Gleichaltrigen-Gruppe, bei Schulverweigerung, bei traumatischen Belastungen und Bindungsstörungen, sowie nach erfolgloser ambulanter Therapie von Ängsten, Einnässen oder Einkoten und bei Gesundheitsgefährdung durch mangelnde Mitarbeit bei der Behandlung chronischer Erkrankungen.
Wesentliche Therapiebausteine sind:
Therapiedauer: 6 bis 12 Wochen
Aufnahme: meist Montagvormittag
Entlassung: Dienstag bis Donnerstagen
PEP - Präventionsprogramm für expansives Problemverhalten
Weitere Informationen über Projektleitung Fr. Aline Dörr (über SPZ Ambulanz: 06821 363-2200)
Telefon: | 06821 363-0 |
---|---|
Telefax: | 06821 363-2600 |
E-Mail: | info.koh@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhausklinik-st-josef-kohlhof.de |